Hinschenfelde

Hinschenfelde ist der Stadtteil in Hamburg, wo ich wohne. Hier haben auch schon mein Großvater, meine Großmutter und zunächst mein Vater gewohnt. Hinschenfelde gehört zum Bezirk Wandsbek.

Um Näheres über Hinschenfelde zu wissen, hier ein kleiner Auszug aus Wikipedia über die Geschichte von Hinschenfelde:


Hinschenfelde wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt. Es gehörte damals zum Besitz der Adelsfamilie Strus. 1646 erwarb das Adlige Gut Wandsbek das Dorf. Nach Teilung des Gutes 1807 kam Hinschenfelde zum königlichen Anteil und wurde selbständige Landgemeinde.

1817 wurde die erste Schule im Dorf gegründet, die auch für das benachbarte Tonndorf zuständig war. Mit Annexion Schleswig-Holsteins kam Hinschenfelde zum neu gegründeten Kreis Stormarn. Die Einführung der preußischen Kommunalverfassung führte 1899 zur Bildung des Amtsbezirkes Hinschenfelde, dem außerdem noch die Gemeinde Tonndorf-Lohe angehörte. Ende des 19. Jahrhunderts wandelte sich Hinschenfelde durch die Ansiedlung von Gerbereien, Lederfabriken, Kattundruckereien und Ziegeleien vom Bauerndorf zum Industriestandort. 1900 erfolgte die Eingemeindung nach Wandsbek, mit dem es 1937 aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes zu Hamburg kam.

Bei der Neuordnung der Hamburger Verwaltung 1949 verschwand der Name Hinschenfelde. Hinschenfelde ist seitdem ein Teil der Stadtteile Tonndorf und Wandsbek.

Wer mehr wissen möchte, den folgenden Link anklicken: Hinschenfelde


Aufgrund diesen geschichtlichen Hintergrundes wurde es mir auch verständlich, das mein Großvater und mein Vater immer gesagt haben, das sie in Wandsbek geboren wurden, und nicht in Hamburg.



Hier kommen jetzt ein paar Fotos aus Hinschenfelde. Es sind noch nicht viele, es kommen aber immer mal wieder welche dazu.

blick_von_meinem_balkonHier ein Blick von meinem Balkon auf die Walddörferstraße - links geht die Kedenburgstraße ab.



see_im_eichtalparkBlick auf einen kleinen See im Eichtalpark - der Eichtalpark liegt zwischen der Walddörfer- und der Ahrensburger Straße. Durch den See hindurch fließt der kleine Fluß Wandse.



elefantenblattIm Eichtalpark an der Wandse liegt ein kleines Extrabeet des sich dort befindlichen botanischen Gartens mit der Pflanze Elefantenblatt. Um die Größe richtig darzustellen, ist ein Mensch mit auf dem Foto. Das Elefantenblatt muß im Winter geschützt werden, damit es nicht erfriert.